UNSER FORT- UND WEITERBILDUNGSPROGRAMM

Unsere Programme sind nach folgenden Leitlinien ausgerichtet:

PRAXISBEZUG

Die Fort- und Weiterbildung orientiert sich an den häufigsten psychischen und psychosomatischen Problemen und Behandlungssituationen im Praxisalltag. Wissensvermittlung, Erlernen von praktischen Fähigkeiten im Umgang mit dem Patienten und Selbsterfahrung in der Beziehung von Arzt und Patient (Balintgruppe) stehen in einem ausgewogenen Verhältnis.

FLEXIBILITÄT

Durch die Kombination von Grundkurs Psychosomatische Grundversorgung und der Vertiefungsmöglichkeit Zusatzweiterbildung Psychotherapie -fachgebunden- wird eine größere Flexibilität erreicht und eine individuell auf den eigenen Arbeitsbereich abgestimmte Schwerpunktbildung gefördert.

SYSTEMORIENTIERUNG

Der kranke Mensch und seine Symptome werden im Kontext seines sozialen Beziehungssystems (Partnerschaft, Familie) verstanden. Gleiches gilt für das Gesundheitssystem: Kooperation und Austausch mit anderen Berufsgruppen statt Einzelkämpfertum.

ERGEBNISSE DER BEGLEITEVALUATION

Ärzte, die unsere Kurse absolviert haben, und Psychosomatische Grundversorgung und Psychotherapie praktizieren, verstehen ihre Patienten besser, verschreiben weniger unnötige Medikamente, veranlassen weniger apparative Diagnostik und Überweisungen zum Ausschluss körperlicher Erkrankungen. Ihre Arbeitszufriedenheit nimmt zu. Die Arzt-Patient-Beziehung verbessert sich.